DER Ziller, DIE Ziller? Ich bin verwirrt. Wie des Öfteren hier im schönen Zillertal. Zwar sagt man auch den Bayern eine gewisse sprachliche Andersartigkeit im Bezug zu „Restdeutschland“ nach, doch das ist noch einmal ein ganz anderes Kaliber hier.
Ich beginne also mit einigen „Doigen“ zu grübeln. Wie, DER Schranken? Das heißt doch DIE Schranke. Dachte ich zumindest bisher. Besser, ich versuche das gar nicht mehr genauer zu hinterfragen und nehme den Sprachjargon einfach als gegeben hin.
Aber Moment mal, DER Butter? Das heißt doch eindeutig DIE Butter. DER Teller, DAS Teller? Ich weiß schon selbst nicht mehr was stimmt. DAS Blog? DER Blog? DIE oder DAS Cola? DIE oder DAS Brezel, DER oder DIE Dress, DER oder DAS Keks? DER oder DAS Prospekt oder Radio? DER oder DAS Triangel? DER oder DAS Radler? … Die Liste ließe sich wohl endlos fortsetzen. Und das macht ja gerade den Reiz am Reisen und Erkunden aus. Die Diskussion wird immer lauter und lustiger.
Doch Moment mal, am Anfang stand doch die Frage DER oder DIE Ziller? Die Annahme, ein Fluss müsste in den meisten Fällen weiblich sein, entpuppt sich hier schlichtweg als Trugschluss. DER Ziller ist natürlich korrekt. Und mit rund 56 km Länge ein Nebenfluss des Inn. Natürlich im Tiroler Zillertal. Wohlgemerkt DAS. Die Quelle entspringt auf rund 2.270 m Höhe unweit der Grenze zwischen Tirol, Salzburg und Italien. Durch den Zillergrund bahnt sich der Bach seinen Weg bis zum Speicher Zillergründl und erreicht nach 13 km Mayrhofen und passiert auch das THERESA.
Mit der Mündung in den Inn trägt DER Ziller – so glaube ich – bestimmt auch ein bisschen Zillertaler Mundart bis nach Bayern. Denn so verschieden sind wir dann doch auch wieder nicht!
THERESA-Beitrag von unserer Gastautorin Linda
0 Antworten